Details
Details
3D-Druck ist salonfähig geworden und die Anwendungsmöglichkeiten werden ständig erweitert. In seinem Buch stellt der Autor Werner Sommer Drucker verschiedener Hersteller und ihre Anwendungsprofile vor.
Anhand zahlreicher Beispiele zeigt er, was heute schon alles möglich ist. Darüber hinaus wird Software für unterschiedliche Einsatzgebiete vorgestellt und die Frage nach qualitativ hochwertigen Vorlagen beantwortet, sodass der Weg zu eigenen Exponaten geebnet ist.
Aus dem Buch-Inhalt:
- 3D-Druck, wie funktioniert das?
- Weitere 3D-Druck-Verfahren
- Welcher Drucker für welchen Zweck?
- Moderne Produktentwicklung mit 3D-Druck
- 3D-Drucker: Hersteller und Geräte
- Software für die 3D-Modellierung
- Software für die Datenaufbereitung und Druckersteuerung
- 3D-Scannen
- 3D-Druck und 3D-Scan: was heute schon geht
Zusatzinformation
Zusatzinformation
Produkttyp | Buch |
---|---|
ISBN | 978-3-95982-027-1 |
Seiten | 352 |
Autor | Werner Sommer |
Zielgruppe | Einsteiger und Fortgeschrittene |
Einband | Broschiert und komplett in Farbe |
lieferbar ab | sofort |
Lieferzeit | 1-3 Werktage |
Bewertungen
- 3D-Druck - wieder werden Arbeitsplätze an die Elektronik abgegeben...Kundenmeinung von WSCH
Zum einen wird auf den jetzt etwas mehr als 400 Seiten alles vorgestellt, was 3D-Druck erforderlich macht (die verschiedenen Techniken und je nach 'Zielobjekt' notwendigen Materialien, erschwingliche 3D-Drucker für den privaten Einsatz bis hin zur Kategorie "Preis auf Anfrage" etc..Bewertung
Der Leser bekommt auch solide Kenntnisse davon, wohin das grundlegende Prinzip des 3D-Drucks in absehbarer Zukunft führen kann, führen wird. Vom Spielzeug wie Schachfiguren über Armaturenbretter für Autos, Fahrradrahmen, Dentaltechnik, REHA-Produkte (z.B. künstliche, 'gedruckte' Kniegelenke) und so weiter. Zum Zweiten bietet das Autorenteam auch eine grundlegende Einführung in die Bedienung und die Besonderheiten der für 3D-Druck notwendigen Software. Es sind zahlreiche Übersichten der aktuell angebotenen Programme, unterteilt in diverse Preisregionen von Freeware bis mehrere tausend Euro teuren Profi-Programmen zu finden. Von den zu Windows 10 gehörenden einfachen Programmen Paint 3D und 3D Builder, weiterer Open Source-Software über die Programme der 'Einsteigerklasse', soll heissen bis zu einem Preis von 2.000,00 Euro bis hin zu 'Preis auf Anfrage'. Alles natürlich mit Angabe der jeweiligen Internetadresse.
Von zahlreichen wie alle Abbildungen im Buch farbigen Screenshots unterstützt werden die grundsätzlichen Bedienungsschritte, die Besonderheiten und auch Fallen des Programmes 'Fusion 3D'. vermittelt. Die beschriebenen Übungsdateien stehen auf der Internetseite des Markt + Technik Verlages zum Download bereit.
Gleichgültig, ob man sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der 3D-Druck-Technik, über die zukünftigen Möglichkeiten dieser Technik verschaffen möchte oder ob man sich im privaten Bereich mit halbwegs erschwinglicher Hard- und Software daran machen möchte, Schlüsselanhänger oder ähnliches zu zeichnen und zu drucken, das Buch vermittelt die erforderlichen Kenntnisse. Die mittlerweile wohl mögliche Praxis, Waffen zu produzieren lassen die Autoren aus. Dafür erwähnen sie aber die Möglichkeit, Häuser, die dann nicht mehr Stein für Stein gemauert oder so profan in einer mühsam zu errichtenden Schalung mit Beton gegossen, sondern eben mit einem speziellen Beton "gedruckt" werden. Oder auch Lebensmittel (als Beispiel Nudeln der Firma Barilla in den abenteuerlichsten Formen) zu drucken… Demnach wird es nicht lange dauern, bis das Wasa-Knäckebrot (Wasa gehört ebenfalls zur italienischen Barilla-Gruppe) 'gedruckt' wird...
Dass das Thema 3D-Scanner ebenfalls nicht zu kurz kommt versteht sich von selbst.
Eine Voraussetzung sollte beim Leser aber auf jeden Fall gegeben sein: er darf keine Aversion gegen Abkürzungen haben. Es wimmelt nur so davon. Verständlicherweise, 'FDM' ist nun mal kürzer als der komplette Begriff 'Fused Deposition Modeling'. Um nur ein Beispiel zu nennen.
(Veröffentlicht am 07.09.2018)